Wir geben Ihnen nachstehend eine Übersicht der gängigen Beratungsmöglichkeiten und Untersuchungen:
1. Anamnese und Beratung:
- Ausführliches Gespräch über die medizinische Vorgeschichte, Menstruationszyklus, bisherigen Kinderwunsch, Lebensstil und sexuelle Gewohnheiten.
- Beurteilung von Risikofaktoren und allgemeinem Gesundheitszustand.
- Wir beurteilen Ihren Infektionsschutz (z.B. Röteln-, Masern-, Windpocken-, Keuchhusten-Immunität bzw. -Impfung), beraten Sie zu Folsäure- und Jod-Supplementierung sowie zum optimalen Empfängnis-Zeitpunkt.
2. Gynäkologische Untersuchung:
- Allgemeine Untersuchung der Geschlechtsorgane.
- Abklärung von möglichen physischen Anomalien oder Infektionen.
3. Ultraschalluntersuchung:
- Überprüfung der Gebärmutter, Eierstöcke und anderer Beckenorgane.
- Beurteilung der Eierstockreserve und Suche nach möglichen Problemen wie Zysten oder Myomen.
4. Blutuntersuchungen:
- Bei entsprechender Indikation (Kinderwunsch länger als ein Jahr, Zyklusstörung etc.) Hormonanalyse, z.B. FSH (follikelstimulierendes Hormon), LH (luteinisierendes Hormon), Östrogen, Progesteron, Prolaktin und ggf. Schilddrüsenhormone.
5. Untersuchung auf sexuell übertragbare Infektionen (STIs):
- Tests auf Infektionen wie Chlamydien, die die Fruchtbarkeit beeinträchtigen können.
6. Genetische Beratung:
- Bei Bedarf oder bei Verdacht auf genetische Ursachen der Unfruchtbarkeit.
- Ggf. Überweisung für eine genetische Testung.
7. Überweisung für weiterführende diagnostische Verfahren:
- Je nach Situation können weitere spezifische Untersuchungen notwendig sein, z.B. eine Laparoskopie (Bauchspiegelung). Dafür erhalten Sie eine Überweisung von uns.
8. Behandlung von Eizellreifungsstörungen, z.B. beim PCO-Syndrom.
Paare mit Kinderwunsch sollten sich idealerweise gemeinsam untersuchen und beraten lassen, da Faktoren beider Partner die Fruchtbarkeit beeinflussen können. Die genauen Untersuchungen werden individuell abgestimmt, basierend auf Alter, Vorgeschichte, bisheriger Dauer des Kinderwunsches und anderen relevanten Faktoren.