Hier finden Sie einen Überblick über den typischen Ablauf:
Erster Termin beim Frauenarzt oder der Frauenärztin:
Sobald eine Schwangerschaft festgestellt wird, sollte ein Termin zur Schwangerschaftsvorsorge vereinbart werden. Bei diesem ersten Termin werden in der Regel die Schwangerschaft bestätigt, der voraussichtliche Geburtstermin berechnet und verschiedene Beratungen durchgeführt.
Regelmäßige Vorsorgeuntersuchungen:
Während der Schwangerschaft finden regelmäßige Vorsorgeuntersuchungen statt, typischerweise alle vier Wochen bis zur 32. Schwangerschaftswoche und danach alle zwei Wochen.
Diese Untersuchungen beinhalten in der Regel:
- Überprüfung des Blutdrucks und des Gewichts
- Untersuchung des Urins auf Eiweiß, Zucker und Bakterien
- Ableiten der kindlichen Herztöne (ab der 29. Schwangerschaftswoche)
- Blutuntersuchungen zu verschiedenen Zeitpunkten
Ultraschalluntersuchungen:
In Deutschland sind drei Ultraschalluntersuchungen als Teil der routinemäßigen Vorsorge vorgesehen. Diese finden üblicherweise in der 9.-12., 19.-22. und 29.-32. Schwangerschaftswoche statt. (Weitere Ultraschalluntersuchungen erfolgen bei Auffälligkeiten, Risikoschwangerschaften etc.)
Zusätzliche Tests und Beratungen:
Impfungen nach Vorgaben der STIKO, Zuckerbelastungstest zur Überprüfung auf Gestationsdiabetes oder spezielle pränatale Untersuchungen.
Hebammenbetreuung: Zusätzlich zur ärztlichen Betreuung können Schwangere auch die Dienste einer Hebamme in Anspruch nehmen. Hebammen bieten Beratung und Unterstützung während der Schwangerschaft, bei der Geburt und in der Zeit nach der Geburt. Bitte nehmen Sie frühzeitig den Kontakt zu einer Hebamme auf!
Diese Vorsorgeleistungen werden von Ihrer Krankenversicherung abgedeckt. Es ist wichtig, dass werdende Mütter alle empfohlenen Termine wahrnehmen, um die Gesundheit und das Wohlbefinden von Mutter und Kind bestmöglich zu gewährleisten.